Belegungssicherung
Eine zufriedenstellende Wirtschaftlichkeit Ihrer Klinik erreichen Sie nur, wenn die Betten bestmöglich mit Patienten belegt sind. Die Patienten müssen zu Ihrem Klinikangebot passen.
Eine zufriedenstellende Wirtschaftlichkeit Ihrer Klinik erreichen Sie nur, wenn die Betten bestmöglich mit Patienten belegt sind. Die Patienten müssen zu Ihrem Klinikangebot passen.
Mehr Zuweisungen durch Ärzte und andere zuweisende und nachsorgende Stellen erhalten Sie, wenn Ihr Angebot bei den Zuweisern bekannt ist. Die aktive Ansprache und Pflege dieser Stellen ist Pflicht.
Sind die Patienten mit Ihrem Service und den Leistungen zufrieden, danken Sie es Ihnen mit Rückmeldung beim zuweisenden Arzt und mit persönlichen Empfehlungen im Bekanntenkreis.
Zuweiserdaten anreichern mit Zusatzinformationen, Foto; Beziehungen zwischen Personen, Firmen, Institutionen; Profiling zu Interessen, medizinischen Schwerpunkten, Beziehungstypen, Mitgliedschaften; Sondervereinbarungen; Kontakt-Historie und -Berichte; Dokumente generieren, verwalten.
Änderung im Zuweiserverhalten früh erkennen/ begegnen mit automatischer Segmentierung; automatisch ausgelösten Aktionen bei Abweichung von Soll-Zahlen; vereinfachte Handlungen auf Klick auslösen (Telefontermin, Sprachnachricht, SMS); Standardvorgänge für vorgefertigte Abläufe auslösen.
Zuweiser segmentieren nach ähnlichen Kriterien/Bedürfnissen, z.B. Wichtigkeit, persönlichen Beziehungen, Kommunikations-verhalten; Klinik-Ressourcen fokussieren auf wichtigste Zuweiser; Konzentration auf das Wesentliche mit Dashboards für verschiedene Benutzergruppen.
Aktivitäten-Management mit Pendenzenverwaltung; Delegieren von Aufgaben; Gesprächsbriefing; Aktivitäten-Koordination; Kampagnen-Management (Selektionen, Rücklauf, Datenexport); Newsletter-Tool-Anbindung; Datenverwaltung (Zuweiser und Zuweisungen); Zuweiser-befragungen; Dokumentenvorlagen u. -management.
Informationen über die Zuweiser stehen klinikübergreifend allen berechtigten Mitarbeitenden zur Verfügung;
Stellvertretungen in allen Bereichen werden sichergestellt; Auskunftsbereitschaft gegenüber Zuweisern und intern sicherstellen.
Weichen setzen für den Erfolg durch Sensibilisierung und Verständnisförderung der Mitarbeitenden für das Zuweisermanagement; Mitarbeitende involvieren, Feedback abholen, Respekt zeigen, unterstützen.
Sie erkennen die Interessen der Zuweiser und sprechen sie gezielt darauf an. Mit Kampagnen identifizieren und informieren Sie potenzielle Zuweiser und pflegen bestehende Zuweiser- und Patientenbeziehungen nachhaltig.
Das Dashboard hält jederzeit die wichtigsten Infos zu einem Zuweiser bereit. Auf Knopfdruck wird ein Gesprächsbriefing für den Besuch oder das Telefongespräch ausgegeben – mobil oder als Ausdruck.
Sie erfassen und pflegen mit dem bedienerfreundlichen Web-Client alle Daten und Zuweisungen, Feedback von Ärzten und Patienten und Sie generieren Dokumente direkt aus dem System.
Sämtliche Beziehungen und Interaktionen sind in evidence Klinik-CRM abgebildet. Das kontinuierliche Feedback liefert wertvolle Kennzahlen zur Erfolgsmessung für das Management.
In ersten Gesprächen machen wir eine Standort-Analyse und beraten Sie über die Möglichkeiten und das weitere Vorgehen.
In Workshops nehmen wir Ihren Bedarf auf und erarbeiten zusammen die genauen Prozesse.
Dann passen wir evidence Klinik-CRM für Ihre Bedürfnisse an und integrieren es in Ihrer IT-Umgebung.
Nach der Einführung werden die Mitarbeitenden am System geschult und unsere Supportorganisation hilft, wenn es mal nicht weitergeht.
Schnittstellen zu anderen Systemen wie z.B. Ihrem klinischen Informations-System KIS, zum ERP-System oder Adresslieferanten (z.B. Acxiom) sorgen für sauberen Datenaustausch und aktuelle Daten ohne Medienbrüche.
Glaux Soft unterstützt Sie rund um die komplexe Stammdatenpflege mit Services zu Datenaufbereitung, -Import und -Konsolidierung sowie Erstellung von eDoc-Vorlagen.